Tastenkombinationen
Oh-oh! Offenbar verhindert dein Werbeblocker, dass das Video abgespielt wird.
Schau es dir bitte auf YouTube an
Notion bietet zahlreiche Tastatur- und Markdown-Kürzel, damit deine Maus entspannt Pause machen kann ⌨️

Hinweis:Cmd/ctrl ist eine äußerst wichtige Taste. Bei Mac steht sie für command, in Windows und Linux für Steuerung. Diese Anleitung bezieht sich auf englische/QWERTY-Tastaturen. Wir arbeiten aktuell an der Übersetzung!
Tastaturkürzel sind nicht dein Ding? Kein Problem. Mit nur ein paar Befehlen kannst du trotzdem zum Notion-Profi werden:
Verwende
cmd/ctrl+F, um innerhalb einer Seite zu suchen.Verwende
cmd/strg+Podercmd/strg+K, um die Suche oder eine kürzlich angezeigte Seite zu öffnen.Verwende
cmd/ctrl+L, um die URL einer Seite zu kopieren.Verwende
cmd/ctrl+[, um zur vorherigen Seite zurückzugehen.Verwende
cmd/ctrl+], um zur nächsten Seite zu gehen.Verwende
ctrl+shift+Kunter Mac oderctrl+Kunter Windows, um in der Datenbank-Vorschauansicht zur vorherigen Datenbankseite zu gelangen.Verwende
ctrl+shift+Junter Mac oderctrl+Junter Windows, um in der Datenbank-Vorschauansicht zur nächsten Datenbankseite zu gelangen.Verwende
cmd/ctrl+shift+L, um zwischen Tag- und Nachtmodus umzuschalten.
Desktop-Tastaturkürzel
Mit
cmd/ctrl+Nkannst du eine neue Seite erstellen.Mit
cmd/ctrl+shift+Nöffnest du ein neues Notion-Fenster.Mit
Option+shift+Klicköffnest du eine Seite als neues Fenster.Mit
cmd/ctrl+Klicköffnest du einen Link als neuen Tab in Notion.Mit
cmd/ctrl+Tkannst du einen neuen Tab in Notion erstellen.

Tipp: Um Emojis in den Fließtext einzufügen, gibst du : und den Namen des Emojis ein (z. B. :apple für 🍎 oder :clapping für 👏.
Du kannst auch die Emoji-Auswahl deines Computers mit der Tastenkombination Ctrl + Cmd + Leertaste auf dem Mac und der Windows-Taste + . oder der Windows-Taste + ; auf Windows aufrufen.
Bei der Eingabe:
Gib
**vor und hinter deinem Text ein, um ihn fett zu formatieren.Gib
*vor und hinter deinem Text ein, um ihn kursiv zu formatieren.Gib ` vor und hinter dem Text ein, um ihn in
Inline-Codeumzuwandeln. (Die Taste befindet sich links neben der Löschen‑Taste.)Gib
~vor und hinter dem Text ein, um ihn durchzustreichen.
In einer neuen Zeile oder am Anfang von Inhaltsblöcken:
Aufzählungszeichen erstellst du mit
*,-oder+gefolgt von einemLeerzeichen.Gib zum Erstellen eines Kontrollkästchen für Aufgaben
[]ein, gefolgt von einemLeerzeichen. (OhneLeerzeichendazwischen.)Nummerierte Aufzählung:
1.,a.oderi.gefolgt von einemLeerzeichen.Überschrift H1:
#gefolgt von einemLeerzeichen.Unterüberschrift H2:
##gefolgt von einemLeerzeichen.Unterüberschrift H3:
###gefolgt von einemLeerzeichen.Aufklappmenü:
>gefolgt von einemLeerzeichen.Zitat:
"gefolgt von einemLeerzeichen.
Tippe
Enter, um eine Textzeile einzufügen.Mit
Shift+Enterkannst du innerhalb eines Textblocks einen Zeilenumbruch erstellen.Mit
cmd/ctrl+Shift+Mkönnen Kommentare erstellt werden.Mit
---wird eine Trennlinie eingefügt. (Drei Bindestriche hintereinander.)Wenn Text ausgewählt ist, drücke
cmd/ctrl+B, um den Text fett zu formatieren.Wenn Text ausgewählt ist, drücke
cmd/ctrl+I, um den Text kursiv zu setzen.Um
Text zu unterstreichen, wähle Text aus und drückecmd/ctrl+ U.Um Text durchzustreichen, wähle Text aus und drücke
cmd/ctrl+Shift+S.Um einen Link einzufügen, wähle Text aus und drücke
cmd/ctrl+K. Man kann auch eine URL über dem ausgewählten Text einfügen und mitcmd/ctrl+Vin einen Link umwandeln.Für Inline-Code wähle Text aus und drücke
cmd/ctrl+E.Um Inhalte einzurücken, drücke
Tab. Dabei wird der ausgewählte Block in den darüberliegenden eingebettet. Wird dieser dann ausgewählt, werden auch alle darin eingebetteten Inhalte mit ausgewählt.Um eine Einbettung aufzuheben, gibt es die Tastenkombination
Umschalt-+Tabulatortaste.Um den Blocktyp zu ändern, gib vor oder hinter dem Block
/umwandelnein. Dadurch wird eine Auswahlliste geöffnet.Um die Text- oder Hervorhebungsfarbe zu ändern, gib vor oder hinter einem Textblock
/farbeein. (Um eine Farbe oder Hervorhebung zu entfernen, gib einfach/standardein.) Beispiel:/blau,/blauer hintergrund
Um mit Tastaturkürzel Inhalte zu erstellen, kannst du am Mac cmd + Option nutzen. Für Windows und Linux ctrl + Shift:

Hinweis: Auf Windows-Computern ist Strg + Umschalt möglicherweise bereits durch eine andere Funktion belegt. Hier erfährst du mehr.
Text:
cmd/ctrl+Option/Shift+0.H1-Überschrift:
cmd/ctrl+Option/Shift+1.H2-Überschrift:
cmd/ctrl+Option/Shift+2.H3-Überschrift:
cmd/ctrl+Option/Shift+3.Kontrollkästchen für Aufgaben:
cmd/ctrl+Option/Shift+4.Aufzählung:
cmd/ctrl+Option/Shift+5.Nummerierte Liste:
cmd/ctrl+Option/Shift+6.Aufklappbare Liste:
cmd/ctrl+Option/Shift+7.Code-Block:
cmd/ctrl+Option/Shift+8.Neue Seite/In Seite umwandeln:
cmd/ctrl+Option/Shift+9.Heranzoomen:
cmd/ctrl++.Herauszoomen:
cmd/ctrl+-.Eine Ebene nach oben:
cmd/ctrl+Shift+UAlle Seiteninhalte duplizieren: Beim Ziehen und Ablegen
Option/Altgedrückt halten.
In Notion dreht sich alles um Blöcke – von einfachen Textzeilen und Absätzen bis hin zu Bildern und Einbettungen. Mit diesen Tastaturkürzeln kannst du ausgewählte Blöcke direkt auf einmal bearbeiten.
Drücke
Esc, um den Block auszuwählen, in dem du dich gerade befindest. Oder um die Auswahl der Blöcke aufzuheben.Block auswählen, in dem sich der Cursor befindet:
cmd/ctrl+a.Drücke die
Leertaste, um das ausgewählte Bild im Vollbildmodus zu öffnen. Oder um den Vollbildmodus zu verlassen.Anderen Block auswählen:
Pfeiltasten.Auswahl nach oben oder unten erweitern:
Shift+Pfeiltaste nach oben/unten.Block aus-/abwählen:
cmd+Shift+Klick(Mac),Alt + Shift + Klick(Windows/Linux).Anderen Block und alle dazwischenliegenden Blöcke auswählen:
Shift+Klick.Ausgewählte Blöcke löschen:
BackspaceoderEntf.Ausgewählte Blöcke duplizieren:
cmd/ctrl+D.Text in einem ausgewählten Block bearbeiten (oder Seite innerhalb einer Seite öffnen):
Enter.Ausgewählte Blöcke bearbeiten/ändern:
cmd/ctrl+/.Hiermit kannst du Blocktyp und -farbe ändern und den Block bearbeiten, duplizieren und verschieben. In dem Menü, dass sich öffnet, befindet sich oben ein Textfeld. Dort kannst du die gewünschte Aktion, Blockart oder Farbe eingeben.
Mehrere Zeilen oder Karten einer Datenbank auf einmal auswählen:
cmd/ctrl+/.Ausgewählten Block verschieben:
cmd/ctrl+Shift+Pfeiltasten.Alle Elemente einer aufklappbare Liste einblenden/verbergen:
cmd/ctrl+Option/Alt+T.Zuletzt verwendete Text- oder Markierungsfarbe:
cmd/ctrl+Shift+H.Aktuellen Block ändern:
cmd/ctrl+Enter. Ändern bedeutet:Seite öffnen
Kontrollkästchen aus- bzw. abwählen
Einträge in aufklappbaren Listen öffnen bzw. schließen
Eingebettete Inhalte und Bilder im Vollbildmodus darstellen
Personen erwähnen:
@+ Name eines andern Workspace-Mitglieds. Die Person erhält dann eine Benachrichtigung. Die Funktion ist besonders für Kommentare und Diskussionen hilfreich.Seite erwähnen:
@+ Name einer anderen Seite im Workspace. So wird ein entsprechender Link erstellt. Wird der Name der Seite geändert, ändert sich automatisch auch der Link.Datum erwähnen:
@+ Datum (beliebiges Format); du kannst auch einfach „gestern“, „heute“, „morgen“ oder sogar „nächsten Mittwoch“ eingeben. Die Funktion ist perfekt, um sich immer an Fristen zu erinnern.Erinnerung erstellen:
@erinnern+ Datum (beliebiges Format); du kannst auch einfach „gestern“, „heute“, „morgen“ etc. eingeben. Um das Datum und Zeitpunkt der Erinnerung zu ändern, klicke einfach den Link an. Du erhältst dann eine Benachrichtigung.Wenn du einfach nur ein @ schreiben möchtest, drücke
Esc, um das @‑Menü zu schließen.
Seite verlinken:
[[+ Name der Workspace-Seite. So wird ein entsprechender Link erstellt. Wird der Name der Seite geändert, ändert sich automatisch auch der Link.Unterseite erstellen:
[[+ Name der Unterseite, die in die aktuelle Seite eingebettet werden soll. Dann mit Mauszeiger oder Pfeiltasten+ Neue Unterseite hinzufügenin der Dropdown-Liste auswählen.Neue Seite an anderer Stelle erstellen:
[[+ Name der neuen Seite. Mit dem Mauszeiger oder den Pfeiltasten im Dropdown-Menü die Option↗ Neue Seite hinzufügen in ...auswählen. Gib anschließend die Seite bzw. Datenbank an, zu der die neue Seite hinzugefügt werden soll.
Unterseite erstellen:
+und Name der Unterseite, die in die aktuelle Seite eingebettet werden soll. Dann mit Mauszeiger oder Pfeiltasten+ Neue Unterseite hinzufügenin der Dropdown-Liste auswählen.Neue Seite an anderer Stelle erstellen:
+und Name der neuen Seite. Mit dem Mauszeiger oder den Pfeiltasten im Dropdown-Menü die Option↗ Neue Seite hinzufügen in ...auswählen. Gib anschließend die Seite bzw. Datenbank an, zu der die neue Seite hinzugefügt werden soll.Seite verlinken:
+und Name der Workspace-Seite. So wird ein entsprechender Link erstellt. Wird der Name der Seite geändert, ändert sich automatisch auch der Link.

Tipp: Bei [[ werden im Dropdown-Menü ganz oben die Optionen für das Verlinken von Seiten angezeigt. Bei + werden im Dropdown-Menü dagegen zuerst die Optionen für die Seitenerstellung angezeigt.
Mit / wird ein Menü mit allen Inhaltsblöcken aufgerufen, die man einfügen kann. Man kann auch einfach / tippen und dann eingeben, was man möchte. Diese Auswahlmöglichkeiten gibt es:
Grundlagen
Neuer Textblock:
/textoder/frei.Neue Seite:
/seite(Öffnen:Enter).Aufzählung:
/aufzählung.Nummerierte Liste:
/numliste.Aufgabenliste mit Kontrollkästchen:
/todo.Aufklappbare Liste:
/aufklappen.Hellgraue Trennlinie:
/trennlinie.Zitatblock mit größerem Text:
/zitat.Große Überschrift:
/h1oder/#.Mittelgroße Überschrift:
/h2oder/##.Kleine Überschrift:
/h3oder/###.Link zu einer anderen Workspace-Seite:
/link./‑Menü ausblenden:Esc. Hilfreich, wenn du z. B. nur ein „/“ tippen möchtest.
Inline
Seiten- oder Personerwähnung:
/erwähnung.Zeitstempel oder Erinnerung:
/datumoder/erinnerung.Inline-TeX-Formel:
/gleichung.Emoji-Auswahl:
/emoji.
Medien
Mit
/bildkann man Bilder hochladen, einbetten oder aus Unsplash hinzufügen.Mit
/pdfkannst du eine URL in eine beliebige PDF einfügen, sodass sie inline auf deiner Seite angezeigt wird.Mit dem Befehl
/lesezeichenkann man die URL einer Internetseite als Lesezeichen erstellen.Mit
/videokönnen Videodateien hochgeladen und Videos von YouTube, Vimeo usw. eingebettet werden.Mit
/audiokannst du Audiodateien hochladen und Dateien von SoundCloud, Spotify usw. einbetten.Mit
/codewird ein Codeblock erstellt, in den Codeschnipsel eingegeben und eingefügt werden können.Mit
/dateikannst du Dateien von deinem Computer hochladen oder Einbettungen erstellen.Mit
/embedkann man eine von über 500 Einbettungen hinzufügen, die mit Notion kompatibel sind.
Erweitert
Mit
/duplizierenwird eine exakte Kopie des aktuellen Blocks erstellt.Mit
/verschiebenkannst du den jeweiligen Block auf eine andere Seite verschieben.Mit
/löschenwird der aktuelle Block gelöscht.Mit
/tocerstellt man ein Inhaltsverzeichnis.Mit
/buttonund/vorlagewird ein Vorlagen-Button erstellt, mit dem man verschiedene Blöcke vervielfältigen kann.Mit
/pfadwird eine Pfadnavigation erstellt, die die Position der aktuellen Seite im Workspace angibt.Mit
/mathund/latexkann man mathematische Gleichungen und Symbole mit TeX schreiben.
